Darm

Darm

Darm, Darmkanal (Intestīnum), häutiger Schlauch (beim Menschen 8-9 m lg.) zur Aufnahme und Verdauung der Nahrungsmittel, vom sog. Pförtner des Magens bis zum After reichend, zerfällt in den Zwölffinger-D. (Duodēnum) mit der Einmündung des Gallenganges und der Bauchspeicheldrüse, den zotten-und drüsenreichen, für die Auflösung und Aufsaugung der Nahrungsstoffe bestimmten Dünn-D. (Intestinum tenŭe), dessen oberer Teil Leer-D. (Jejūnum), dessen unterer Krumm-D. (Ilĕum) heißt; weiterhin in den der Eindickung der unverdauten Nahrungsstoffe, der Kotbildung, dienenden Dick-D. (Intestinum grassum), der sich in den Blind-D. (Coecum) mit der Blinddarmklappe und dem Wurmfortsatz und den aufsteigenden, querlaufenden und absteigenden Grimm-D. (Colon) gliedert; endlich in den Mast-D. (Rectum), der durch den After nach außen mündet [Tafel: Eingeweide II, 1]. Alle diese Abschnitte bestehen aus 3 Häuten, einer innern, drüsenreichen Schleimhaut, die den wirksamen Darmsaft absondert, einer mittlern Muskelhaut, welche die peristaltischen (wurmähnlichen) Bewegungen des D. vermittelt, einer äußern, serösen, dem Bauchfell angehörenden Haut. – Die Darmkrankheiten bestehen in Entzündung (s. Darmentzündung), Darmkatarrh, in Geschwüren und Blutungen, Geschwülsten (Krebs), in Verengerung des D. (s. Darmverengerung), in Einklemmung einer Darmschlinge (Bruch), in Lähmung, Aufblähung und Steinbildung; auch leben schmarotzende Würmer im D., wie auch mehrere Infektionskrankheiten (Ruhr, Unterleibstyphus und Cholera) dort ihren Sitz haben. Alle Darmkrankheiten erfordern strenge Diät, Warmhalten des Leibes, unter Umständen Opium und adstringierende Heilmittel oder operative Eingriffe.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Darm — [darm], der; [e]s, Därme [ dɛrmə]: Verdauungskanal zwischen Magen und After: sie hat sich eine Erkrankung des Darms zugezogen. Syn.: ↑ Eingeweide <Plural>. Zus.: Blinddarm, Dickdarm, Dünndarm, Enddarm, Mastdarm, Zwölffingerdarm. * * * Dạrm …   Universal-Lexikon

  • Darm — Sm std. (8. Jh.), mhd. darm, ahd. darm, as. tharm Stammwort. Aus g. * þarma Darm , auch in anord. þarmr, ae. þearm, afr. therm. Dieses kann mit gr. tórmos Zapfen, Loch, Radnabe usw. unmittelbar gleichgesetzt werden (weiter zu ig. * ter drehen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Darm — Darm: Die altgerm. Körperteilbezeichnung mhd. darm, ahd. dar‹a›m, niederl. darm, aengl. đearm, schwed. tarm gehört zu der unter ↑ drehen dargestellten idg. Wurzel *ter‹ə› »drehen, reiben, bohren«. Außergerm. entspricht z. B. griech. tórmos »Loch« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Darm. — Darm. Darmstadt Культурология. XX век. Энциклопедия. 1998 …   Энциклопедия культурологии

  • Darm [1] — Darm (Tubus s. Tractus s. Canalis intestinalis, Anat.), 1) in weiterem Sinne der lange, vielfach gewundene, bald engere, bald weitere, von der Mundhöhle bis zum After ununterbrochen sich fortsetzende Schlauch; 2) gewöhnlicher aber nur der als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Darm [2] — Darm, Bach bei Darmstadt, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Darm — (Darmkanal, Darmrohr, Intestinum), der Verdauungskanal der Tiere, der sich meistens in drei Abschnitte sondert: Vorderdarm (mit Speiseröhre und Kaumagen), Mitteldarm (eigentlichen Magen) und Hinterdarm. Nur der Mitteldarm und ein Teil des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Darm — Darm, Darmkanal (ductus intestinalis), das aus einem langen häutigen Schlauch bestehende Eingeweide des Körpers, welches, vielfach gewunden und die Unterleibshöhle ausfüllend, vom Magen sich bis zum After erstreckt. Seine Bestimmung ist die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Darm — Darm, Intestinum, Teil des ⇒ Verdauungstrakts, in dem Sekretion, Verdauung, Resorption (Mitteldarm) und Beendigung der Resorption, Kotformung und Ausscheidung der unverdaulichen Reste (Enddarm) stattfinden. Der Mitteldarm wird von Entoderm… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Darm — Darm,der:sichindenD.stechen:⇨Wind(I,3) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”